ZWISCHEN ENERGIEEINSPARUNG UND UMWELTVERTRÄGLICHKEIT
Neue Technologien für den Komfort und die Luftqualität in unseren Häusern: Darüber sprachen wir mit den Brüdern Gianluca und Massimo Masiero, dem Kern der Templari Srl, einer italienischen Spitzenfirma für Wärmepumpen-Heiz- und Klimatisierungssysteme.
Das „intelligente Haus“ ist heute Realität: Das moderne Haus wird dank der ständigen Bereitstellung neuer Technologien mit vernetzten Komponenten, die eine einfache und unmittelbare Verwaltung der häuslichen Umgebung ermöglichen, intelligent.
„Die Häuser werden immer mehr – und fast ausschließlich – elektrisch, neue Häuser werden direkt mit Wärmepumpenheizungen und Klimaanlagen gebaut, und wenn wir dazu noch Induktionsherde und die Säule der Elektroautos hinzufügen, wird in Zukunft die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen immer mehr zu einem Wert werden, und natürlich die Einsparung von Ressourcen“, bestätigt Gianluca Masiero, technischer Leiter der Templari Srl, einem Unternehmen mit Sitz in Rubano (Padua), das sich in etwas mehr als einem Jahrzehnt unter den internationalen Spitzenreitern in der Planung und Herstellung von Wärmepumpen, Anlagenmanagement und Luftbehandlungssystemen etabliert hat.
„Wir haben von Anfang an Luft-Wasser-Systeme als eine Energiequelle identifiziert, die die Umwelt nicht übermäßig belastet und nachhaltig ist“, erklärt Massimo Masiero, Vertriebsleiter bei Templari.


„Die Idee war also, eine Wärmepumpe zu entwerfen und zu realisieren, die ohne die Hilfe eines Heizkessels und ohne die Hilfe einer elektrischen Heizung funktioniert.
Zu diesem Zweck wurden innovative Technologien eingeführt, wobei erhebliche Investitionen in Software und Mechanik getätigt wurden.
Nach den ersten Jahren, in denen es schwierig war, das Konzept, dass eine Wärmepumpe einen Heizkessel ersetzen kann, zu vermitteln, hat uns der Markt Recht gegeben, und – zum Glück oder durch eine Vision – sind wir heute in der Lage, nicht nur zu den wenigen Italienern zu gehören, die die Leistung der Maschine zertifiziert haben, sondern auch auf europäischer Ebene Spitzenleistungen in Bezug auf die in den Tests erzielten Werte zu vertreten.
Es handelt sich also um die Zukunft der Heizungs- und Klimatisierungssysteme für Wohnhäuser und Industriegebäude. Die Vorteile des Einsatzes dieser Technologie gegenüber einem Heizkessel sind zahllos.
„Wenn eine Wärmepumpe bei einer niedrigen Temperatur arbeitet, kann sie im Vergleich zu einem Gaskessel bis zu 30-40 % einsparen“, betont Gianluca Masiero.
„Um es deutlich zu machen: Die Wärmepumpe verbraucht 1 kW, um 4 kW zu erzeugen. Wenn ich dann, statt sie aus dem Stromnetz zu beziehen, saubere Energie aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen oder aus meiner eigenen Photovoltaikanlage verwende, dann ist die Wärmepumpe völlig umweltfreundlich, d.h. sie verbraucht auch bei dem 20/25%igen Anteil keine fossile Energie.
Insbesondere sind unsere Maschinen auch effizienter als vergleichbare Technologien unserer Konkurrenten, eine Leistung, die von der weltweit bekanntesten und maßgeblichen Stelle – der Schweizer WPZ – bescheinigt wurde und uns weltweit den ersten Platz bei der Energieeffizienz eingebracht hat.
Die Systeme von Templari zeichnen sich auch durch ihr Design aus, mit Maschinen, die immer mehr an Ästhetik gewinnen, aber auch durch ihre große Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit, dank hochentwickelter Software- und Hardwarekomponenten.
„Ein Element, das unsere Systeme von anderen abhebt, ist das Bedienfeld, das sehr einfach und intuitiv zu bedienen ist und über die Verbindung die Fernsteuerung des Systems mit einem PC oder Smartphone ermöglicht“, bestätigt Gianluca Masiero.
„Die Kunden schätzen auch die Tatsache, dass wir dank dieser Technologie in der Lage sind, die Maschine aus der Ferne anzuschließen und zu überwachen, selbst wenn sie bereits in ihrem Haus installiert ist.

Die Wärmepumpe wird immer mehr zu einem integralen Bestandteil eines strukturierten Systems, das ein vollständigeres und umfassenderes Management des Umweltkomforts in der gesamten Wohnung ermöglicht, ein System, das leicht über einen Monitor gesteuert werden kann, der aus Software, Elektronik und Sensoren besteht, die die Luftfeuchtigkeit und die verbrauchte Luft kontrollieren und bei Bedarf das Lüftungsgerät einschalten.
Hinzu kommt ein Energieoptimierer, der den Betrieb der Maschine an die Witterungsbedingungen und die Energieproduktion der Photovoltaikanlage anpasst, was den Verbrauch effektiv halbiert.
Neben den Systemen für Wohngebäude bietet Templari auch Lösungen für den industriellen Bedarf an Heizung im Winter und Klimatisierung im Sommer für große Innenräume wie Lagerhallen, Produktionsbereiche, Lagerhäuser und Sporthallen an, indem sie Kita Air entwickelt: eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die innovativ, einfach zu installieren und zu verwalten und wirtschaftlich (noch) rentabler ist.
Gianluca weist darauf hin, dass eine der größten Innovationen von KITA Air darin besteht, den Abtauzyklus nur bei Bedarf laufen zu lassen.
Das Abtauen ist der Schwachpunkt herkömmlicher Wärmepumpen, da es eine hohe Energieverschwendung darstellt und den Kompressor verschleißt.
„Deshalb haben wir viel Mühe und Ressourcen darauf verwendet, bis wir eine fantastische Lösung gefunden hatten, die wir zum Patent angemeldet haben. Die Erfolge von Templari in den ersten Jahren sind die Grundlage für eine glänzende Zukunft des Unternehmens aus Padua.
„Der Enthusiasmus und das Vertrauen in das Potenzial des Unternehmens durch unser gesamtes Team, eine Gruppe junger, hochkompetenter Fachleute, waren von Anfang an entscheidend“, bestätigt Massimo.
„Heute produzieren wir mehr als tausend Maschinen pro Jahr, die wir in ganz Europa exportieren, und unser zweistelliges Wachstum bildet die Grundlage für die Ausweitung unseres Marktes auf den Rest der Welt“, bestätigt Massimo. „Wir sind stolz darauf, in wirtschaftlich starken und wettbewerbsfähigen Ländern wie Deutschland, der Schweiz und Österreich vertreten zu sein, aber auch in Polen, Russland und der Ukraine, wo unsere Produkte aufgrund des dortigen Klimas fast zur Pflichtlektüre gehören.
Wir werden weiterhin sehr hohe Qualität und Effizienz zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten, mit der Absicht, ein „Premium“-Produkt auf den Massenmarkt zu bringen, auch dank der zunehmenden Automatisierung des Produktionsprozesses, einer anderen Mentalität und Vorgehensweise.
Quelle: Panorama
