Skip to main content
Home > Zertifizierungen
EHPA / WPZ

Was ist EHPA
Die EHPA (Europen Heat Pump Association) setzt sich in Brüssel für die Förderung der Wärmepumpentechnologie als umweltverträgliche Alternative und für die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen ein.

Das international anerkannte EHPA-Gütezeichen bescheinigt die Effizienz und hohe Qualität von Wärmepumpen.

So erhalten Sie das EHPA-Zertifikat
Um das EHPA-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie zahlreiche Qualitätstests bei autorisierten und vom Verband anerkannten Instituten absolvieren. Der EHPA-Verband stellt eine umfangreiche Liste von zugelassenen Instituten und Zentren für seine Zertifizierung zur Verfügung, an der Spitze dieser Liste steht das WPZ. Die WPZ-Prüfungen sind die strengsten und schwierigsten, die es zu bestehen gilt, und daher ist eine Zertifizierung durch diese Einrichtung die prestigeträchtigste. Templari hat sich daher für die Zertifizierung der Kita-Wärmepumpen an das WPZ-Institut gewandt.

Das WPZ
ist eine autorisierte Prüf- und Zertifizierungsstelle und bietet umfassende Prüfungen für Hersteller und Händler an. Die Prüfungen der Maschinenleistung umfassen die Bestimmung der Heizleistung und die Berechnung von COP (Coefficient of Performance) und SCOP (Seasonal COP), zwei der wichtigsten Werte für das Verständnis der Qualität des geprüften Geräts.

Wie sind die Daten zu interpretieren
Die WPZ-Tests lieferten wichtige Vergleichsdaten. Die Leistungszahl (COP), die das Verhältnis zwischen der für den Betrieb der Wärmepumpe verbrauchten Energie und der für die Wärmeerzeugung erzeugten Energie darstellt, wird als Vergleichswert zwischen den Maschinen in der ganzen Welt verwendet, um sie klassifizieren zu können. Um den Vergleich linearer zu gestalten, werden alle Werte bei einer konstanten Produktion von 35 °C und einer Außentemperatur von 2 °C aufgezeichnet. Die Kita Templari erreichte einen COP von 4,29.Dieser Wert gibt jedoch nur eine unvollständige Bewertung der Qualität der Wärmepumpe wieder. Vielmehr muss auch der SCOP( Seasonal COP) berücksichtigt werden.Dieser Wert ergibt sich aus dem längeren Betrieb der Wärmepumpe über einen längeren Zeitraum und wird daher auch von der Leistung zwischen -10°C und +15°C Außenluft, den Abtauzyklen und der Fähigkeit des Geräts, sich an wechselnde Betriebsbedingungen anzupassen, beeinflusst. Für die Kita Templari beträgt der SCOP 4,77, ein Wert, der mit der Leistung wesentlich teurerer geothermischer Systeme konkurrieren kann.Aus der Kombination all dieser Daten ergibt sich ein prozentualer Primäreffizienzkoeffizient, der für die Kita Templari 190.7% beträgt, ein Wert, der sie in die höchste Energieklasse A++ einordnet.Die gleichen WPZ-Tests, die unter Hochtemperatur-Betriebsbedingungen (55°C) durchgeführt wurden, garantieren die Vielseitigkeit der Kita-Wärmepumpen bei der Versorgung mit hohen Temperaturen bei -20°C Außentemperatur, ohne dass eine Integration erforderlich ist. Die Kita-Wärmepumpe hat auch bei 55°C einen sehr hohen SCOP-Wert von 3,74.

WPZ-Zertifizierungen

Kita L42 SplitKita M15 3Phasen-Split
Energieetikett

Kita, die Beste der Klasse… Energie

Die Templari Kita-Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung haben durch das Bestehen der WPZ-Tests bewiesen, dass sie gut genug sind, um sich mit

Mit einer prozentualen Leistungszahl von 190,7 % ist die Kita in die höchste und effizienteste Energieklasse A++ eingestuft, was sich in höheren Einsparungen und minimaler Umweltbelastung niederschlägt.
Auf den Energieetiketten ist derzeit jedoch die Klasse A++ angegeben.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass die derzeitige Verordnung über die Energieklassen von Wärmepumpen es vor 2019 nicht erlaubt, die Kategorie A++ auf dem Etikett dieser Produkte anzugeben

. Wir können jedoch über jedes Detail der durchgeführten Prüfungen berichten, um die erreichte Qualität zu belegen.
Kita, zertifiziert mit einem SCOP von 4,93, ist die am besten geeignete Wärmepumpe für maximalen Komfort zu niedrigsten Kosten.

Wie man Energieetiketten liest
Das Energieetikett fasst die Energieeffizienz eines Produkts zusammen und sorgt dafür, dass die Verbraucher genaue Vergleichsinformationen erhalten. Sie können bereits sehen, dass Wärmepumpen an der Spitze dieser Klassifizierung stehen. Das Produktdatenblatt hingegen enthält technische Parameter, Angaben zum Jahresverbrauch, zur Installation und zur Wartung. Ziel der europäischen Maßnahme ist es, den Nutzer zu informieren und ihm eine Orientierung über die energieeffizientesten Heizungs- und Warmwasserbereitungstechnologien zu geben, um die Schadstoffemissionen zu verringern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Die wichtigsten Angaben auf einem Etikett sind:

  • EnergieeffizienzklasseDie effizienteste Energieklasse ist A++ und die am wenigsten effiziente ist G und wird für Wärmepumpen auf der Grundlage eines saisonalen Leistungsindexes ermittelt. Die beste verfügbare Wärmepumpentechnologie befindet sich bereits in der Klasse A++. Heute kann die am wenigsten effiziente Wärmepumpe nicht unter die Klasse A fallen.
  • Der SchallleistungspegelDas Produktetikett gibt den Schallleistungspegel außerhalb und/oder innerhalb des zu klimatisierenden Raums an, der bestimmte, je nach Wärmeleistung des Geräts festgelegte Grenzwerte nicht überschreiten darf.
  • Die Nennwärmeleistung pro KlimazoneDie Nennwärmeleistung ist die indikative Auslegungsleistung des Wärmebedarfs des Gebäudes, den die Maschine decken kann, und wird für drei Referenzklimabedingungen angegeben.

Grafisch sind die Etiketten in drei Arten von Maschinen unterteilt:

  • Mitteltemperatur-Wärmepumpe
  • Niedertemperatur-Wärmepumpe
  • gemischte Wärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung

Mitteltemperatur-Wärmepumpen sind Pumpen, die 55 °C erreichen. Diejenigen, die keine 55°C erreichen, werden als Niedertemperaturpumpen bezeichnet, d.h. 35°C. Auf den Etiketten der Mitteltemperaturpumpen ist auch die Effizienzklasse für Niedertemperaturpumpen angegeben, so dass ein echter Vergleich zwischen diesen beiden Pumpentypen immer möglich ist. Gemischte Pumpen schließlich sind Pumpen für mittlere Temperaturen, die auch für Warmwasser und Brauchwasser geeignet sind. Daher sind auf dem Etikett sowohl die Werte für Heizung als auch für Brauchwasser angegeben.

Die höchste Effizienzklasse, die die größten Energieeinsparungen ermöglicht, ist A+++, die jedoch erst ab 2019 auf dem Etikett der einzelnen Geräte angegeben wird. A++ kann auch durch die Kombination einer Wärmepumpe mit einem guten Regelungssystem erreicht werden, was als „Gerätesatz“ bezeichnet wird. Im Allgemeinen muss derjenige, der diese Gerätekombinationen vertreibt, die entsprechende Effizienzklasse ausweisen, und jede Komponente muss ihr eigenes Etikett haben.

Bei diesen Sets sind die wichtigsten Parameter auf dem Etikett angegeben:

  • die Energieeffizienzklasse des Haupterzeugers im Warm- oder Mischbetrieb (Warm- und Brauchwasser)
  • die verschiedenen Komponenten des Ensembles
  • die Energieeffizienzklasse des Gesamtsystems, in Warm- oder Heißfunktion mit Warmwasserbereitung

Während das Etikett für das einzelne Produkt ein gültiges Vergleichs- und Qualitätsmerkmal darstellt, ist das Geräteetikett nur ein Anhaltspunkt, da jedes System einzigartig ist.

Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten
Ab September 2015 sind Lieferanten, Installateure und Händler für das verantwortlich, was sie ihren Kunden anbieten.

Bei den Lieferanten wird das Etikett in der Regel nicht an der Maschine angebracht, sondern zusammen mit dem Produktdatenblatt in der Verpackung in Papierform platziert. Die Lieferanten müssen auch technische Unterlagen vorlegen, um die Richtigkeit der angegebenen Daten zu überprüfen.

Die Händler sind verpflichtet, die Etiketten sowohl für die Auslage als auch für den Verkauf ordnungsgemäß auszustellen.

Installateure, die ein Verbundsystem in Betrieb nehmen, sind verpflichtet, dem Kunden in eigener Verantwortung die Effizienzklasse und das Energielabel des vorgeschlagenen Systems mitzuteilen.

EHPA-Qualitätssiegel

Das EHPA-Gütesiegel (European Heat Pump Association) ist ein Label, das dem Endverbraucher die hohe Qualität der Wärmepumpe bescheinigt.

Um das Gütesiegel zu erhalten, müssen die Wärmepumpen strenge Prüfungen nach den internationalen Normen EN 14511 und EN 16147 bestehen.

Diese Prüfungen werden von nach EN17025 akkreditierten Prüfstellen durchgeführt.

Wichtigste Anforderungen:

  • Konformität aller wichtigen Komponenten
  • SCOP-Mindestwerte, gemessen in nach ISO 17025 akkreditierten Laboratorien
  • Angabe des Schallleistungspegels nach EN 12102
  • Vorhandensein eines Verkaufs- und Vertriebsnetzes, Planung, Service und Dokumentation in der Sprache des Landes, in dem die Wärmepumpe vertrieben wird.
  • Vorhandensein eines Kundendienstnetzes im Verkaufsgebiet
  • Vollständige 2-Jahres-Garantie einschließlich einer Erklärung, dass Ersatzteile für mindestens 10 Jahre verfügbar sind.